
PURE IRISH DROPS 2015 ,Women Of Ireland – the next Generation
Während der 25 Jahre der Existenz des PURE IRISH DROPS Projekts war es immer wieder erstaunlich und faszinierend zu erleben, dass irische Musikerinnen die traditionelle Musik ihrer Heimat irgendwie anders verstehen und interpretieren als ihre männlichen Kollegen.
Es ist echt schwer zu beschreiben, aber wenn man ihre Musik konzentriert anhört, ist es für jeden hörbar und klar. Möglicherweise hat das mit der Rolle der Frauen früher in der irischen Gesellschaft zu tun und mit unterschiedlichem Verständnis unseres Daseins und des Lebens auch heute.
Dies wird das diesjährige Projekt darstellen und dabei drei junge Musikerinnen vorstellen, die derzeit gerade auf dem Weg in die Spitze der traditionellen irischen Musikszene sind.
Alisha McMahon – fiddle & harp
Von Geburt an war Alisha umgeben von traditioneller Irischer Musik. Ihre Mutter Paula O’Reagan spielt Fiddle und arbeitet als Musiklehrerin, also gab es zu Hause immer Musik.
Alisha begann mit neun Jahren selbst Fiddle zu spielen, natürlich lernte sie es von ihrer Mutter. Zur gleichen Zeit beschloss sie, auch das Harfenspiel zu erlernen. Ihre Harfenlehrerin war in ihrer ganzen Jugend Fionnuala Rooney aus dem Co. Monaghan. Später studierte sie an der Universität in Limerick und erwarb dort den Titel “Bachelor of Arts in Irish Music and Dance”. Während der vier 4 Jahre dort hatte sie die Gelegenheit, von bekannten Harfenistinnen aus diversen Counties unterrichtet zu werden, was ihr Spiel auf unterschiedliche Weise beeinflusste. Mittlerweile hat sie eine Menge Auftritte im In- und Ausland bestritten und ein Diplom in Performance am London College of Music erworben.
Méabh Ní Bheaglaoich (Méabh Begley)– accordion & vocals
Méabh (ausgesprochen ungefähr wie Maeve), die Tochter des legendären Akkordeonisten Séamus Begley aus West-Kerry, verzaubert ihr Publikum mit engelsgleicher Stimme und Liedern über Liebe, Emigration und Verlust in englischer und irischer Sprache. Auf ihrem Instrument steht sie der Qualität ihres Vaters in Nichts nach. Trotz ihrer Jugend ist sie schnell zu einer der anerkanntesten Sängerinnen in Irland geworden und war im Dezember 2013 und 2014 auf Tourneen in den USA und mit der Gruppe Téada 2014 in Japan und Taiwan.
Clíodhna Ní Bheaglaoich (Clíodhna Begley) – viola, fiddle, Séan Nós dancing
Clíodhna (ausgesprochen etwa wie Cliena) ist eine Cousine von Méabh, sie ist Tochter von Brendán Begley, Séamus’ jüngerem Bruder. Sie ist die jüngste in ihrer Familie und spielt Fiddle, Viola (Bratsche) und tanzt im alten irischen Séan Nós Stil, aus dem sich später das überall auf der Welt bekannte Irish Dancing entwickelte. Zunächst wurde sie natürlich von ihrer überaus musikalischen Familie geprägt, aber später hörte sie Musiker, wie Denis Murphy,Paddy Cronin, Connie O’Connell, Tommy Peoples’, Paddy Canny und Julia Clifford, was ihre Spielweise ebenso beeinflusste.
Das Séan Nós Tanzen lernte sie im Alter von 8 Jahren zusammen mit ihrer Mutter von Mick Mulkerins und Mairead Casey an der bekannten Willie Clancy Summer School. Ihre Vorbilder sind Tänzer wie die Devaneys, Roisín Ní Mhainín, die Hernons und Nic Gareiss.
ff-musikbüro Florian Fürst, Zum Bühl 8, 79875 Dachsberg, T. 07755-91010. eMail ffmusik@ffmusik.de
https://www.youtube.com/watch?v=9PGeiVB38io
https://comhaltas.ie/music/detail/comhaltaslive_431_5_alisha_mcmahon/
Diese Konzert stellt den Abschluss unserer diesjährigen Konzertreihe dar und die “erschwerten Bedingungen” sind unlänglich bekannt.
Eine Überfahrt kann nur in privaten Booten, also auf eigenem Kiel, oder in unseren Booten als private Fahrt auf eigenes Risiko erfolgen. Nicht desto trotz glaube ich an Euch, an die treuen Gäste und Fans dieser Insel und der unglaublichen Tourneereihe welche von Florian Fürst vor über 25 Jahren inszeniert wurde, welcher nach meiner Meinung einer der besten Kenner der irischen Musikszene ist und welche wir in diesem Jahr zum siebentem Mal mit Hochachtung begrüßen dürfen.
Ich, wir, bitten um telefonische Nachricht oder Mail, ob und wann und mit wie vielen Personen Ihr plant zu kommen.
Geplant, ist das Konzert im Oen´s Kro statt finden zu lassen und für gute Versorgung garantieren wir. Übernachtungen in Zelten und auf Booten und Schiffen sind auch möglich.
(Das schönste Konzert ist,… nach dem Konzert!)
Der Eintritt beträgt 18,- € / 135 kr und die Überschüsse werden zu 100% in einem “Store Okseoe, Refugees´ welcome! ” Fond eingelegt, welchen wir gerne hier oder aber auch andernorts sinnvoll einsetzen werden.
Ich freue mich auf zahlreiche Teilnehmer!
Fair Winds!
Rü
Die privaten Überfahrten in unseren Booten erfolgen ab 18.00 Uhr. Ihr könnt auf eigenem Kiel zu jeder Zeit anreisen!

Danish singer and guitar slinger M.C Hansen
combines the storytelling of traditional folk music with contemporary country sounds. His music echoes both his Danish heritage and his American influences. The sound of Scandinavia in American clothes – it’s Scandicana! Imagine Bob Dylan playing chess with H.C.
Andersen on Neil Young’s front porch. A travelling musician since 2003 he plays some 120 shows a year with his band or as the guitar slinger with backing band. The Sentimentals who tours with Jonathan Byrd, Gurf Morlix, Ana Egge, Matt Harlan and Vanessa Peters. He’s played the Olympia in Paris and the Hammersmith Apollo in London with Madeleine Peyroux. He tours all year and has played shows in 12 different countries, toured through America six times and released four albums. His fifth album “From Whitehorse to the Crow’s Nest” will be released in 2015.
Performance highlights: Skagen festival 2015, Shrewsbury Folk Festival 2015 , SPOT Festival 2014, Maverick Festival 2014, Kerrville folk Festival, TX 2012 & 2013, Tønder Folk festival, DK 2009-2013
www.mchansen.com
Wir laden alle Gäste und Freunde der Insel ein, dieses ausserordentliche Konzert zu genießen.
All die die Schwierigkeiten sind nicht Grund genug uns von dem abzuhalten was uns ausmacht! 4 letters!, that save the whole planet!
Die Überfahrt erfolgt auf privater Charterbasis, da die Fähre der Großen Ochseninsel zur Zeit gestohlen, und in Flensburg an der “Kette” liegt!
Ich bedauere diese Situation sehr und hoffe um so mehr auf Eure Alternativen und Unterstützung dieses Projektes.
Sie, und es, … Ihr, sind ein Teil unserer Heimat!
Rüdiger
Eintritt 20,- €/150 kr —Private Überfahrten ab 18.00

Eine Gitarre, eine außerordentliche, starke Stimme und sehr persönliche Songs in einer Intensität, die atemlos macht – damit packt der Däne Tim Lothar sein Publikum.
Tim Lothar begann seine musikalische Karriere als Drummer in einer Bluesband.
Nach 25 Jahren hinter dem Schlagzeug entschloss er sich, Gitarre zu spielen und zu singen. Mit Talent, starkem Willen und großem musikalischem Gespür begann er eine Karriere als Solokünstler und verschrieb sich ganz dem klassischen amerikanischen Deltablues.
2006 brachte er seine Debüt-CD „Cut To The Bone“ heraus, die in Dänemark und dem Ausland mit begeisterten Kritiken aufgenommen wurde. Die nächste Veröffentlichung,
„In It For The Ride“ (2008), wurde „Bestes Dänisches Blues Album“ beim Danish Music Awards (dem dänischen Grammy). Im gleichen Jahr wählte man Tim
Lothar in Dänemark zum „Blues Artist of the Year.“ Januar 2014 erreichte er mit eigenen Stücken das Semifinale der IBC (International Blues Challenge) in Memphis/Tennessee.
Tim Lothar spielt in Clubs und auf Festivals in ganz Europa. Seine aktuelle CD „Stories“ mit ausschließlich selbst geschriebenen Stücken wurde ein sehr persönliches Album mit Geschichten aus dem wirklichen Leben. Dieses Album, das spürt man, kommt von einem gereiften Künstler, der seinen eigenen Stil gefunden hat. Das belgische Portal „Reviewtheblues.com“ schreibt über die aktuelle CD:
„(…) – again he shows us that he’s one of the best European Delta Blues Musicians around“
Preise:
International Ehrenpreis – German Blues Awards 2014
Best Danish Blues Album – Danish Music Awards 2009
Blues Artist of the Year – Copenhagen Blues Festival 2008
Website: www.timlothar.com
13.6.2015 Beginn ist um 20.00 Uhr. Fähre ab 18.00 Uhr für Konzertgäste.
Eintritt 20,- €/ 150 kr inkl. Fähre

Angefangen hat es mal auf dem Aschberg als lockerer Musikerstammtisch. Inzwischen treffen sich die vier Musiker Sabine Lempelius, Wolfgang Plaga, Rainer Schramm und Janning Timm regelmäßig zum Musizieren.
Sie spielen Folk – und zwar alles, was ihnen zwischen die Finger kommt. Da sind z.B. irische Balladen und jiddische Lieder. Aber auch plattdeutsches Liedgut hat sich eingeschlichen, und auch ein Evergreen durchquert mal das Programm.
Die Lieder erzählen von Liebe, Freude, Trennung und Schmerz, abwechslungsreich und eigenwillig interpretiert, u.a. mit Geige, Gitarre, Kontrabass, Ukulele, Bouzouki und Akkordeon.
Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr und wir fahren ab 18.00 Uhr exklusiv für die Konzertgäste. Man kann aber auch gerne früher kommen.
Tagsüber findet der Familientag des Kinderzirkus RatzFatz statt und das Konzert der Folk Moers wird von einer grandiosen Feuershow des Zirkustheaters ergänzt!
Eintritt: 20,- €/ 150 kr inkl. Fährfahrten

Zum vierten Male sind die 30 Kinder- und Jugendlichen des Bochumer Goethe-Gymnasiums mit ihren Betreuern auf der Insel zu Gast. Zirkustheater, Mitmachaktionen und Feuershow haben sie in ihrem Programm, dass durch das Bochumer Varieté et cetera unterstützt wird.
In der Zirkustheatershow „Magic RatzFatz“ auf der Inselbühne werden Bewegungskünste in eine lustige und spannende Handlung eingebunden. Dabei treten Kinder und Jugendliche als Jongleure, Artistinnen, Tänzerinnen, Zauberer, Gleichgewichtskünstler und als andere Bewegungskünstler in verschiedenen Nummern auf.
Im weiteren Teil der Veranstaltung sollen die Kinder bei Workshops und Mitmachaktionen selber aktiv werden. Dazu werden Drahtseil, Hula Hoop-Reifen, Zauber- und Jonglierkoffer und Seilchen bereitstehen. Jugendliche und RatzFatz-Trainer leiten die Bochumer Kinder auch zum Mittanzen an. Erlerntes wird dann später in die Show mit den „Profis“ eingebaut.
Zum Schluß wird’s dann bei untergehender Sonne brenzlig: RatzFatz spielt noch eine Feuershow!!
RatzFatz ist1994 aus einer Kooperation des Bochumer Goethe-Gymnasiums mit dem Varietée „et cetera“ entstanden, die von den Stadtwerken Bochum unterstützt wird. Die 70 Kinder und Jugendlichen des Bochumer Goethe-Gymnasiums sind zwischen 9 und 18 Jahren und werden u.a. von Artisten des Varieté „et cetera“ in Bochum trainiert. Im vergangenen Jahren haben die jungen Künstlerinnen und Künstler mehrere Preise gewonnen, so z.B. den R.Jungk-Zukunftspreis des Landes NRW für Innovation.
Mehrfach wurden die jungen Artisten bei Festivals zum beliebtesten und besten Jugendzirkus in Deutschland gewählt. In den vergangenen Jahren hat RatzFatz Tournéen in Großbritanien, Österreich, Spanien, Dänemark, Italien, Türkei und in die Schweiz durchgeführt.
Termine:
Mittwoch, 17.6. 20 Uhr Magic RatzFatz und Feuershow
Samstag, 20.6. Großer Zirkustag auf der Insel:
ab 12 Uhr Mitmachaktionen und Workshops für alle Gäste
ab 15 Uhr Zirkusshow „Magic RatzFatz“ unter Einbeziehung der
Gästekinder (Ende ca. 17 Uhr)
21 Uhr Licht- und Feuershow
Die Veranstaltungen finden bei gutem Wetter auf der Wiese vor dem Inselkro und bei schlechtem Wetter in der Veranstaltungshalle statt.
Weitere Infos und Fotos unter www.zirkus-ratzfatz.de
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Wir bitten um Spenden für die Arbeit des Zirkustheaters RatzFatz.

Auf den ersten Blick erscheint der Name RAY COOPER nur einer unter vielen singenden, musizierenden Songwritern zu sein, doch bereits der zweite Blick offenbart uns, dass wir es hier mit „Chopper“ zu tun haben, der von 1989 bis 2013 Mitglied bei einer der wohl bekanntesten britischen Folk-Rock-Bands, der OYSTERBAND, die er am Bass, dem Cello und beim Gesang begleitete, war. Mit „Palace Of Tears“ dürfen wir bereits seinem zweiten Solo-Album, das nach dem fantastischen rauen „Tales Of Love, War And Death By Hanging“ regelrecht ruhig und entspannt daherkommt.
Ich persönlich ( Rue) kenne Ray seit vielen Jahren und es ist sein 5. (eigentlich) sechstes Konzert hier auf der Insel. (Leider mussten wir eines im Herbst wegen Sturm an einen einen netten Nachbarn/ Hotel Benniksgaard abgeben)
RAY COOPER ist als Schotte nicht nur ein in guter schottisch-irisch-traditioneller Art singender Musiker, sondern auch Multiinstrumentalist, der neben dem bereits erwähnten Cello, durch das er der OYSTERBAND eine ganz spezielle Note verlieh, auch Bass, Gitarre, Kantele, Harmonika, Harmonium, Fiedel und Mandoline spielt sowie alle Percussions bedient. Zusätzlich wird er noch an Piano und Orgel sowie von zwei Violinen begleitet. Schon bei dieser Instrumentierung wird klar, dass sich viele der Songs in der schottisch-irischen Folk-Rock-Tradition bewegen, die wir so bereits bei der OYSTERBAND liebten.
Eigentlich müsste jeder einzelne dieser zehn Songs besprochen werden, denn alle haben nicht nur eine musikalische, sondern auch textliche Tiefe, wovon man sich anhand des 20seitigen Booklets, welches dieser CD im Digi-Pack beiliegt, überzeugen kann. Dieses umfangreiche Booklet mit allen Texten, von denen unter lyrischem genauso wie poetischem Blickwinkel jeder faszinierend ist, vollendet den positiven Gesamteindruck von „Palace Of Tears“. Zusätzlich fügt „Chopper“ darin jedem Text noch kürzere oder längere persönliche Bemerkungen bei. Solche Akribie und Akkuratesse wünscht man sich heutzutage von einigen Songwritern, die leider nur mit deutlich weniger Sorgfalt an ihr eigenes Werk herangehen. Doch genau das macht eine wahren Liedermacher aus: er hat nicht nur etwas zu singen, sondern mindestens genauso viel zu sagen und nach Möglichkeit sogar zu kommentieren.
FAZIT: Wie man hier lesen und bei RAY COOPER hören kann, gibt‘s auf „Palace Of Tears“ viel zu entdecken. Ein Album, für das man sich Zeit nehmen muss – erst so entwickelt es seine gesamte Schönheit.
Ray! Ich, Wir freuen uns auf Dich und Deine treuen Fans!
Welcome back!
1.5.2015. 20.00 Uhr Konzertbeginn, Einlass/ Fähre/ 20,- € inkl der Überfahrten ab 18.00 Uhr und für gutes Essen und weiteres sogen wir! ” Oens´Team!”
WL (Rue)
